1998 - die Callpflicht wird wieder aufgehoben
In Halle-Neustadt werden die Calls DNO32Ø und DBX32Ø beibehalten.

Beim Sysop von CØ2HAL befreiendes Aufathmen ;)

1997 - die Callpflicht kündigt sich an
CØ2HAL muß einen Ausweg wegen des Calls suchen. Zum Glück räumt man eine Übergangsfrist ein.
1996
Am QTH in Halle-Silberhöhe (JO51XK) entsteht in günstiger Lage auf einem Hochhaus in 60 m Höhe der Netzknoten CØ2HAL, welcher auf CB-Kanal 25 QRV ist.

So gut wie von Beginn an befindet sich hier eine Software im Einsatz, die als ein experimentelles Softwareprojekt in der Praxis getestet wird.

Von hier aus sind später Merseburg (CBØMER) und Bad Dürrenberg (DNO828) bequem zu erreichen, manchmal auch Weißenfels (KA6NOD), Leipzig (DNX393), Delitzsch (GL5NOD), Eisleben (DNO5Ø9) und Domnitz (CBØDOM), um nur einige zu nennen.

In Halle-Neustadt wird aus CBØHAL jetzt DNO32Ø und es kommt CB-Kanal 77 hinzu. Die Software des Knotens wird auf PC/Flexnet umgestellt, die der Mailbox von BayCom auf FBB 5.15 (DOS). Die Mailbox erhält das Call DBX32Ø.

1995
Am QTH in Halle-Neustadt (JO51WL) wird ein G8BPQ-Netzknoten mit dem Call CBØHAL aufgebaut, die BayCom-Mailbox ist CBØHAL-8. Zunächst ist der Knoten auf CB-Kanal 25 QRV.
1994
Packet Radio, eine Betriebsart aus dem Amateurfunk wird im CB-Funk offiziell zugelassen. Erlaubt sind zunächst sogenannte Peer-zu-Peer-Verbindungen. Nodes und Digipeater dürfen nur dann betrieben werden, wenn sie nicht "unbemannt" sind. Es wird zunächst unmodifizierte Anschlußtechnik und Software aus dem Amateurfunk verwendet. Bisher übliche Funknamen sind in Packet Radio nicht verwendbar, da sie i.d.R. länger als 6 Zeichen sind (das Limit von im Amateurfunk üblichen Rufzeichen) und die Gefahr von Doppelungen sehr groß ist. Also verwendet man sehr oft Kennungen nach dem Schema "Initialien-Ziffer-Nummernschild", was aktiven, weltweit vergebenen Amateurfunkrufzeichen nicht unähnlich ist und später noch zu Auseinandersetzungen mit Funkamateuren und Regulierungen durch Behörden führen wird.